data management

Chaining Tools to Create a Knowledge Repo for a Small Research Institute

With the Help of R, GitLab, Hugo and More

Open Funder Registry

The [Funder Registry](https://www.crossref.org/services/funder-registry/) provides a common taxonomy of international funding body names that funding data participants should use to normalize funder names and IDs for deposit with [Crossref](https://www.crossref.org)

kwb.pkgstatus

R Package for Checking KWB Package Status (e.g. generating https://kwb-r.github.io/status)

kwb.endnote

Helper Functions For Analysing KWB Endnote Library (Exported As .XML)

Datacamp

R package for checking Datacamp use at KWB. It also provides an overview on available courses, skill and career tracks.

kwb.orcid

R Package for Checking Orcid Use at Kwb

kwb.pkgbuild

Functions for Automating R package development at KWB to a Predefined Style

FAKIN auf FDM Netzwerkveranstaltung des BMBF

Am 1.6.2017 fand die Auftaktveranstaltung des BMBF zur Vernetzung und Identifikation von Synergiepotenzialen im Harnack Haus der Max Planck Gesellschaft in Berlin statt auf der wir (Hauke Sonnenberg & Michael Rustler) das Projekt FAKIN in zwei verschiedenen Sessions (Kompetenzen & Disziplin-spezifische Besonderheiten im FDM) mit Redebeitragen vorgestellt haben. FDM = Forschungsdatenmanagement Hinweise an das KWB in persönlichen Gesprächen Malte Dreyer, HU Berlin: Wir sollten Datenzentren (= Repositorien) nutzen. Ausgangspunkt dafür kann re3data sein, eine Art Suchmaschine für solche Datenzentren.

Projekt gestartet

Das vom BMBF im Rahmen des Programms “Erforschung des Managements von Forschungsdaten in ihrem Lebenszyklus an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen” geförderte Projekt FAKIN (Forschungdatenmanagement an kleinen Instituten) ist am 1. Mai 2017 am Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB) gestartet. Am KWB bearbeiten die wissenschaftlichen Mitarbeiter im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten eine Vielzahl von Daten, die selbst erhoben oder von Projektpartnern zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählen Messdaten, Metadaten, Fotos/ Videos, Bestands- und Zustandsdaten und verarbeitete Daten (z.